Archiv 2019
|
Stand: Donnerstag, 20. April 2023
|
|
Gedanken zum Wallgraben in Ziegenhain
|
anläßlich des Tag des offenen Denkmals am 8. September 2019
|

|
Das deutschlandweit einmalige Kulturdenkmal Festung Ziegenhain verwahrlost, aber die künftige Nutzung des Gewässers nach dem Abschluss der Kampfmittelräumung, voraussichtlich im Jahr 2020, ist noch unklar. Gedanken dazu:
|
|
Blütenträume - Reiz und Realität der Blühwiesen
|
Dienstag, 25. Juni 2019, 19.00 Uhr Kulturhaus AnTreff, Zur Dorfmühle, 34628 Willingshausen Veranstaltung des Schwälmer Dorfmuseums Holzburg in Kooperation mit dem Förderverein Kulturlandschaft Schwalm e.V.
|
 © Jürgen Gemmerich
|
Unter dem Eindruck des seit kurzem eindrucksvoll dokumentierten Insektensterbens mehren sich Initiativen zur Ausbringung von Wildkräutern und zur Anlage von Blühstreifen und Blühwiesen. Die lokale Presse inszeniert gar eine Kampagne "Die Schwalm blüht auf". Die Aktionen sind gut gemeint, sehr gut sogar, doch wie können die Ziele tatsächlich erreicht werden? Wie können Blüherfolge dauerhaft entstehen? Welche Voraussetzungen braucht der Blüherfolg? Der Vortrag von Jörg Haafke wagt sich in ein sensibles Feld zwischen Wunsch und Wirklichkeit.
|
Jörg Haafke, Landschaftsplaner Förderverein Kulturlandschaft Schwalm e.V.
|
|
Sonntag, 14. Juli 2019, 9.00 Uhr Paradeplatz Ziegenhain, 34613 Schwalmstadt Veranstaltung des Schwälmer Dorfmuseums Holzburg in Kooperation mit dem Förderverein Kulturlandschaft Schwalm e.V.
|
Landschaftswandel in der Schwalm
|
Mit einer Wanderung von der Festung Ziegenhain zum Museum Holzburg soll die Landschaft der Schwalm quasi beiläufig in ihren Veränderungen erkundet werden. In Abhängigkeit der standörtlichen Gegebenheiten und der Nutzung durch den Menschen sind unterschiedliche Landschaftstypen und Landschaftselemente entstanden und lassen sich Entwicklungsspuren in Abhängigkeit des technischen und des gesellschaftlichen Fortschritts feststellen. Die Wanderung erstreckte sich über eine Gesamtlänge von ca. 17 km, sie wird voraussichtlich fünf bis sechs Stunden dauern und es wird mindestens eine Einkehr zwischendurch sowie eine Abschlußtafel (Buffet aus Wildkräutern von Gisela Kalbfleisch, Willingshausen - 15.00 Uhr im Blauen Saal des Schwälmer Dorfmuseums Holzburg) geben. Für die Rückkehr zum Ausgangsort ist geplant den Museumsbus einzusetzen.
|
Kosten. 35,00 Euro inkl. Wanderung und Buffet Anmeldung erforderlich, unter 06698 911696
|
Wandelführung: Jörg Haafke, Landschaftsplaner Förderverein Kulturlandschaft Schwalm e.V.
|
|
Obstbaum-Schnittkurs in Trutzhain
|
Der Förderverein Kulturlandschaft Schwalm e.V. führte am Samstag, den 02.03.2019 einen Obstbaum-Schnittkurs in Trutzhain durch. Der Kurs begann um 14.00 Uhr, dauerte etwa zwei bis drei Stunden und fand auf dem Areal des "Weidenhofs" am Ende der "Lindewiesener Straße" statt . Im Rahmen des Kurses haben einige der von etwa 40 Obstbäumen bestandenen Streuobstwiese des "Weidenhofs" einen Pflegeschnitt erhalten. Der Kurs begann mit der Pflanzung eines neuen Obstbaum-Hochstammes. Die Baumpflanzung ist inzwischen obligatorischer Bestandteil der Kurse des Fördervereins Kulturlandschaft, denn schon bei der Pflanzung werden die Weichen für die spätere Baumentwicklung gestellt.
Der Kurs wurde von dem Landschaftsplaner Jörg Haafke geleitet. Es wurden die Grundlagen für die Erziehung sowie für die Entwicklung und die Pflege von Obstbäumen sowie die Schnitttechniken vorgestellt sowie durch praktische Vorführung und Übung erläutert. Zum Abschluß des Kurses bestand die Möglichkeit die Erkenntnisse über den Obstbaumschnitt bei Kaffee und Kuchen zu vertiefen. Die Teilnahme war kostenfrei.
|
|
Wald und Forstwirtschaft heute
|
Exkursion in den Schützenwald und Gespräch mit Matthias Schnücker vom Forstamt Jesberg Samstag, den 23.02.2019, 14.00 Uhr Restaurant Ziegelhütte in 34613 Schwalmstadt-Ziegenhain (Schützenwaldweg 1) im Rahmen der Mitgliederversammlung des Fördervereins Kulturlandschaft Schwalm e.V.
|
Im Mittelpunkt unserer diesjährigen Mitgliederversammlung sollte vor Beginn der förmlichen Tagesordnung eine Beschäftigung mit der aktuellen Situation des Waldes einerseits und der Forstwirtschaft andererseits stehen. Dazu hatten wir Matthias Schnücker vom Forstamt Jesberg (Hessen-Forst) als Referenten gewinnen können der jedoch leider krankheitsbedingt absagen mußte. Zunächst sollte er uns im Rahmen einer Begehung des Waldgebietes im Umfeld des Tagungsortes "Ziegelhütte"
|
 © Jürgen Gemmerich
|
- den Blick für den Zustand des Waldes schärfen helfen,
- die Auswirkungen des Klimawandels auf heimische Wälder,
- die Klimastrategie und die Arbeitsweise der Forstbetriebe erläutern
|
© Jürgen Gemmerich |
sowie im Anschluß indoor einige Schwerpunktaufgaben des Forstes in der heutigen Zeit wie
- Naturschutz im Staatswald (Naturschutzleitlinie und FSC-Zertifizierung)
- Schutzgebietsbetreuung durch HessenForst
- Windkraft im Wald
vorstellen.
Im Anschluß an die Beschäftigung mit dem Thema Wald und Forstwirtschaft heute fand die förmliche Mitgliederversammlung des Förderverein Kulturlandschaft Schwalm ab 16.00 Uhr ebenfalls im Restaurant "Ziegelhütte" statt.
Die vorgeschlagene Tagesordnung lautete:
- Feststellung der Beschlußfähigkeit, Beschlußfassung über die Tagesordnung
- Protokoll der Mitgliederversammlung 2018
- Bericht des Vorstandes (Aktivitäten des Vereins und Kassenbericht)
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstandes
- Vorstandswahlen
- Wahl der Kassenprüfer
- Anträge
- Weitere Aktivitäten des Vereins im Geschäftsjahr 2019
- Verschiedenes
Wir hoffen, dass wir für unsere Mitgliederversammlung ein attraktives Angebot zusammenstellen konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Haafke Erika Schäfer (Vorsitzender) (Stellvertretende Vorsitzende)
|
|
|